Home
Warum STRASSENKIND?
Eingangs der Erklärung wollen wir klarstellen, natürlich wissen wir,
dass Straßenkind in unserer Schreibweise, folglich mit doppeltem „S“,
in dieser Art nur in der Schweiz und in Liechtenstein so geschrieben wird oder geschrieben werden kann.
Letztlich ist es aber so, dass im World Wide Web das sogenannte „scharfe S“ nicht existiert.
Aus diesem Grund haben wir uns für die Schweizer Schreibweise entschieden. Alle anderen Behauptungen, weshalb wir uns für ein „SS“ entschieden haben, sind rein spekulativ und absoluter Unfug.
Nun dazu warum der Name „STRASSENKIND“
Die Bezeichnung „Straßenkind“ wird von unserer Seite aus positiv gesehen.
Ein Straßenkind in unseren Augen, hat gelernt sich zu behaupten, durchzusetzen, Stellung zu beziehen, eigenständig zu denken und Entscheidungen zu treffen und mit den daraus resultierenden Konsequenzen zu leben.
Der größte Teil unserer Freunde ist so aufgewachsen und sind deshalb heute genau das, was wir uns unter Freunden vorstellen.
Ehrliche loyale Menschen mit Stolz und Ehre, denen es lieber ist,
einen am Boden liegendem Freund wieder auf die Beine zu helfen,
als einem abgehobenen Bonzen in den Arsch zu kriechen.
Auf der Straße haben diese Menschen gelernt, dass es wichtigeres gibt im Leben als ein Bündel Geldscheine.
Das Alter eines Straßenkindes spielt in der Bezeichnung keine Rolle,
wer als Straßenkind aufgewachsen ist, wird es sein Leben lang bleiben.
Das liegt im Blut und man bekommt es nicht weg.
Man könnte es auch kurz und knapp wie folgt beschreiben:
„Die Fähigkeit von Kindern, auch ohne Anleitung durch verantwortungsbewusste Erwachsene,ihr eigenes Schicksal zu gestalten oder auch gestaltet zu haben, beeindruckt uns.“
Dies war für uns Grund genug, den Namen aufzugreifen und unser Label so zu benennen!